• Alles auf einen

    Blick

Treibscheibenkatalog

Wie sortiere ich die Zeichnungsbibliothek?

Sortierung nach Herstellern

Bitte wählen Sie zuerst den Hersteller aus. Anschließend wird Ihnen eine Liste der verfügbaren Komponenten des Herstellers angezeigt. Wenn Sie dort Ihre Wahl getroffen haben, bestimmen Sie bitte die Winde im letzten Auswahlmenü.

Anschließend wird Ihnen das entsprechende Formblatt angezeigt. Sie können es direkt ausfüllen und im Anschluss ausdrucken.


Sortierung nach Windentyp

Diese Sortierung wählen Sie immer dann, wenn Sie den Typ der Winde kennen. Der Inhalt des Auswahlmenüs ist nun wie folgt sortiert: Winde – Typ – Hersteller.

Falls verschiedene Komponenten für dieselbe Winde verfügbar sind, wird die Winde in dem Auswahlmenü mehrfach aufgeführt.

Beispiel:
Sie suchen: 11BT
Sie finden: 11BT – TS – OTIS
11BT – TK mit Nabe – OTIS

Anschließend wird Ihnen das entsprechende Formblatt angezeigt. Sie können es direkt ausfüllen und im Anschluss ausdrucken.

 

Sortierung nach Schraubenabstand

Bei dieser Sortierung werden im Auswahlmenü ausschließlich Treibscheibenkränze angezeigt. Die Liste der Treibscheibenkränze ist sortiert nach: Schraubenabstand – Schraubenanzahl x Gewinde – Hersteller.

Sofern Sie zumindest die ersten drei Werte kennen, finden Sie sehr einfach Treibscheibenkränze, selbst wenn Hersteller oder Windentyp nicht bekannt sind!

Beispiel:
Sie haben an Ihrem Treibscheibenkranz gemessen:
Schraubenabstand a: 73 mm
Schraubenzahl: 12
Gewinde: M16

Dann lautet Ihr Suchbegriff: 73 – 12xM16
Sie finden: 73 – 12xM16 – ZF

Sie benötigen vermutlich einen Kranz:
Fabrikat ZF für Winde RME210/WSP2100

Anschließend wird Ihnen das entsprechende Formblatt angezeigt. Sie können es direkt ausfüllen und im Anschluss ausdrucken.

Wie fülle ich das Formblatt aus?
hilfe zeichnung 01

Zeichnung und Angaben zur Geometrie

Bitte füllen Sie die abgefragten Felder aus. Sofern Felder bereits eine Vorgabe enthalten, kontrollieren Sie diese bitte sorgfältig.


hilfe rillenform 1

Angaben zur Rille

Füllen Sie bitte die abgefragten Felder aus. Abhängig von der Rillenform teilen Sie uns die erforderlichen Angaben mit (siehe TÜV-Buch). Bitte beachten Sie die Optionen „Härten“. Gerne liefern wir Ihnen auch 1 oder 2 Seilklemmen mit.


hilfe kundeninfos

Kundenangaben

Bitte nennen Sie uns Firmendaten und Ansprechpartner. Die Angabe eines Projektnamens erleichtert Ihnen die Zuordnung.


aussen innen

Für alle Zeichnungen gilt:

Die rechte Seite der dargestellten Treibscheibe ist immer der Winde zugewandt und wird bei Maßabfragen als „Innen“ bezeichnet.

Maße, die mit „Außen“ abgefragt werden, nehmen Sie bitte an der von der Winde abgewandten Seite.
Alle Maßangaben bitte in [mm] angeben!


hilfe zeichnung 02

Eine Besonderheit: Das Abstandsmaß

Treibscheiben gibt es in vielen Varianten. Sie sind z. B. ausgeführt mit oder ohne Nabenversatz. Die Nabenbreite kann kleiner, gleich oder größer als die Kranzbreite sein. Aus Gründen der Übersichtlichkeit haben wir diese Besonderheit auf den Formblättern nicht dargestellt.
Auch wenn damit Ihre Treibscheibe nicht wie auf der Zeichnung des Formblattes aussieht, können diese Varianten dennoch mit dem Abstandsmaß eindeutig erfasst werden.



Bitte befolgen Sie jedoch unbedingt die Konvention wie in den folgenden Beispielen:

Beispiel 1:

Der Abstand ist im Formblatt mit dem Wert 0 einzutragen.

b formblatt4a 1

Beispiel 2:

Der Abstand ist im Formblatt mit dem Vorzeichen „+“ einzutragen.

b formblatt4b 1

Beispiel 3:

Der Abstand ist im Formblatt mit dem Vorzeichen „-“ einzutragen.

b formblatt4c 1
Welche Angaben zur Rillenform werden benötigt?

Bitte nennen Sie uns unbedingt die Rillenform sowie die dazu gehörenden Werte! Die Angaben zur Rillenform sind anlagenspezifisch.
Diese Angaben sind üblicherweise im TÜV-Buch angegeben. Bitte achten Sie darauf, dass die verwendeten Unterlagen aktuell sind!

hilfe rillenform 1

 

Abhängig von der Rillenform benötigen wir verschiedene Angaben von Ihnen:

Abhängig von der Anzahl der Schrauben setzen Sie den Schraubenabstand a in folgende Formel ein:


Teilkreisdurchmesser = Schraubenabstand a* Faktor


A: Keilrille mit Unterschnitt:

Bitte nennen Sie uns verbindliche Werte für:

Bezeichnung Symbol Einheit
Keilwinkel Gamma Y [Grad]
Unterschnittwinkel Alpha α [Grad]
Unterschnittbreite b [mm]


B: Sitzrille:

Bitte nennen Sie uns verbindliche Werte für:

Bezeichnung Symbol Einheit
Keilwinkel Alpha α [Grad]
Unterschnittbreite b [mm]


C: Keilrille:

Bitte nennen Sie uns verbindliche Werte für:

Bezeichnung Symbol Einheit
Keilwinkel Gamma Y [Grad]

 

Ohne diese Angaben kann die Treibscheibe nicht hergestellt werden!

Auf Wunsch härten wir die Treibscheibe. Um in unserem Angebot den Preis zu erfahren, markieren Sie bitte „Härten“.

Was tue ich, wenn Hersteller oder Winde unbekannt sind?

Bitte wählen Sie als Hersteller „Allgemein“. Dann finden Sie sicherlich eine Lösung.

hilfe rillenform 1

Was tue ich, wenn ich keine passende Komponente gefunden habe?

Wir versuchen gerne, Ihnen zu helfen. Unser Modellbau fertigt ein sogenanntes verlorenes Modell aus Styropor an. Dieses Verfahren ermöglicht die Fertigung nahezu jeder Variante einer Treibscheibe oder Seilrolle zu vertretbaren Mehrkosten. Wir benötigen von Ihnen eine fertigungsgerechte Zeichnung oder ein Muster der Treibscheibe oder Seilrolle.

Wissenswertes

Wie bestimme ich den Treibscheibenkranz?

Treibscheibenkränze werden über Passschrauben mit der Nabe verbunden. Meist ist ein Treibscheibenkranz einfach zu bestimmen, sobald man folgende Werte kennt:

  • Den Schraubenabstand a
  • Die Anzahl der verwendeten Schrauben
  • Die Größe der verwendeten Schrauben

 

So bestimmen Sie den Schraubenabstand a:

hilfe schraubenabstand 1

Messen Sie geradlinig von Mitte einer Befestigungsschraube zur Mitte der benachbarten Befestigungsschraube oder entfernen Sie zwei nebeneinander liegende Befestigungsschrauben und messen von Bohrungskante zu Bohrungskante.


So bestimmen Sie das Gewinde:

Gewinde M10 M12 M14 M16 M18 M20
Schlüsselweite alt / neu 17 / 16 19 / 18 22 / 21 24 / 24 27 / 27 30 / 30
Wie bestimme ich den Teilkreisdurchmesser?

Der Teilkreis läßt sich mit Hilfe des Schraubenabstandes bestimmen.
Diesen Abstand kann man auf zwei Arten messen:

Teilkreisdurchmesser


1. Mittenabstand von zwei nebeneinanderliegenden Befestigungsschrauben messen (Abstand a).
2. Zwei nebeneinanderliegende Befestigungsschrauben entfernen und von Bohrungskante zu Bohrungskante messen (Abstand b).


Abhängig von der Anzahl der Schrauben setzen Sie den Schraubenabstand a bzw. b in folgende Formel ein:

Teilkreisdurchmesser = Schraubenabstand a* Faktor

Der Wert Faktor ist abhängig von der Anzahl der Befestigungsschrauben.

Anzahl der Befestigungsschrauben Faktor
 4  1,414
 5  1,701
 6  2
 8  2,613
 10  3,236


Beispiel:

Schraubenabstand a gemessen: 200 mm
Anzahl der Schrauben: 5

Teilkreisdurchmesser = 200 mm * 1,701 = 340 mm

Wie bestimme ich den Rillenabstand?

Die genaueste Ermittlung des Rillenabstandes erhalten Sie, wenn Sie über die gesamte Anzahl der Seile messen.

hilfe rillenabstand





Der Rillenabstand ist = Maß vom ersten bis zum letzten Seil
Anzahl der Rillenabstände
Die Anzahl der Rillenabstände ist: Anzahl der Seile - 1 / Beispiel: 6 - 1 = 5



Beispiel  
Die Anzahl der Rillen ist 6
Das Maß vom ersten bis zum letzten Seil ist: 100
Der Rillenabstand ist: Maß vom ersten bis zum letzten Seil
Anzahl der Rillenabstände
Also: 100 mm
5
Ergebnis: 20 mm

Bestellung Lieferung

Wie bestelle ich?

Bestellungen erfolgen grundsätzlich schriftlich. Neben der Nutzung unseres „Fuka Treibscheibenkatalogs“ steht noch die Möglichkeit der Bestellung per E-Mail an order@fuka.de oder per Fax an +49 (0)221 53 99 58 55 zur Verfügung.

Wie lange ist die Lieferzeit meiner Bestellung?

Nach Erhalt Ihrer Bestellung übersenden wir Ihnen eine Auftragsbestätigung per E-Mail. In der Auftragsbestätigung sind alle lagerhaltigen Positionen gekennzeichnet. Ist eine Position nicht lagerhaltig, so wird das nächstmögliche, voraussichtliche Lieferdatum genannt. Der Liefertermin für eine Komplettlieferung Ihrer Bestellung wird in unserer Auftragsbestätigung im oberen rechten Bereich als Kalenderwoche des Ausliefertermins angegeben.

Wann wird meine Bestellung ausgeliefert?

Ihre Bestellung wird in einer einzigen Sendung zusammengefasst. Die Auslieferung erfolgt umgehend, sobald alle Positionen verfügbar sind.

Wie erhalte ich eine Teillieferung vorab?

Enthält Ihre Bestellung sowohl lagerhaltige als auch disponierte Artikel, übersenden wir Ihnen auf Wunsch alle lagerhaltigen Artikel vorab als Teillieferung. Bitte beachten Sie, dass wir sowohl für die Vorablieferung als auch die Restlieferung Versandkosten berechnen. Um eine Teillieferung zu veranlassen, wenden Sie sich bitte unter Tel: +49 (0)221 53 99 58 10 an unser Service-Team. Bitte halten Sie die Belegnummer unserer Auftragsbestätigung bereit.

Wie erfolgt der Versand meiner Bestellung?

Sofern uns keine abweichende Vorgabe für den Transport vorliegt, versenden wir Ihre Lieferung stets mit unserer Hausspedition (aktuell: DB Schenker bzw. UPS Standard). Der Laufweg für die Versandart beträgt gewöhnlich 2-4 Werktage. Die Versandkosten ergeben sich aus der jeweiligen Bestellmenge, Gewicht und Warenwert. Die Kosten werden Ihnen i. d. R. bereits innerhalb des Angebots, spätestens jedoch mit der Auftragsbestätigung genannt. Im Bedarfsfall sind Expresslieferungen möglich. Sprechen Sie uns zu den Varianten und zusätzlich anfallenden Kosten gerne direkt an.

Anlieferung / Transportschäden

Was mache ich, wenn die Ware und/oder Verpackung bei Anlieferung beschädigt ist?

Sollten Sie bei der Anlieferung feststellen, dass die Verpackung beschädigt ist, bitte unbedingt im Beisein des Fahrers die Ware auspacken und prüfen. Sollte sich die Ware nicht in einwandfreiem Zustand befinden, bitte unbedingt die Annahme verweigern. Gerne dürfen Sie die Beschädigungen fotografieren und uns über die Annahmeverweigerung per E-Mail an quality@fuka.de informieren.

Rückgabe / Rücklieferung

Wie ist der Ablauf der Rücksendung?

Für Rücksendungen, die nicht durch fehlerhafte Ware oder unser Verschulden verursacht wurden, nutzen Sie bitte unser Rücksendeformular. Die Versandkosten für die Rücksendung gehen zu Ihren Lasten. Bitte senden Sie die Ware ausreichend frankiert bzw. auf Ihre Rechnung an uns zurück.

Was passiert mit meiner Rücksendung?

Die Rudolf Fuka GmbH bietet Ihnen hierzu folgende Lösung:

Nachdem Sie die Ware unter Verwendung des Rücksendeformular auf Ihre Kosten an unser Stammhaus zugrückgesandt haben, prüfen wir diese auf Vollständigkeit und Unversehrtheit. Vorausgesetzt, dass alle Kriterien erfüllt sind, nehmen wir die Produkte in unser Sonderlager „Bestandware“ auf. Dieses Lager wird bei sämtlichen Kundenbestellungen berücksichtigt. Sollte das von Ihnen zurückgelieferte Produkt anderweitig verkauft werden können, erhalten Sie eine Gutschrift auf den ursprünglichen Produktwert abzüglich Kosten für Transport, Verpackung o.ä. und einer Aufwandspauschale in Höhe von 3 % auf den ursprünglichen Rechnungswert. Sollten binnen zwei Kalenderjahren nach Einlagerung kein Weiterverkauf möglich sein, erhalten Sie eine Benachrichtigung über die fachgerechte Entsorgung Ihres Produkts.

Wir behalten uns vor, die Annahme von Rücklieferungen ohne das entsprechende Rücksendeformular oder vergleichbare Dokumente zu verweigern. Zudem schließen wir die Übernahme von Kosten für die Rücklieferung aus. Gleiches gilt für Nebenkosten, wie Zoll oder sonstige Gebühren.

Vorher benannter Ablauf ergibt keine Garantie auf die Erstattung von Kosten für das Produkt.

Welche Produkte sind von der Rückgabe ausgeschlossen?

Elektronische Bauteile (z. B. Magnete) oder Bauteile, deren Auslieferzustand verändert ist, oder andere Bauteile, deren mangelfreier Zustand nicht ohne erheblichen technischen Prüfaufwand nachweisbar ist, sind grundsätzlich von der Rückgabe ausgeschlossen.

Für bereits benutzte Ware erlischt das Recht auf Rückgabe.

Ebenfalls von der Rückgabe ausgeschlossen sind Waren, die wir kommissionsbezogen und/oder in nicht handelsüblichen Stückzahlen für Sie gefertigt oder beschafft haben.

Sie möchten mehr über die verwendeten Materialen und unsere Fertigungsmethoden erfahren? Hier stellen wir Ihnen alle gewünschten Informationen bereit.